Die Fliesen von 1911: Die Seele Andalusiens an den Wänden Madrids

Entrada principal del Tablao Flamenco 1911 con los azulejos de cerámica en la fachada

Es gibt Mauern, die trennen, und Mauern, die Geschichten erzählen. Die des Tablao Flamenco 1911, Teatro Villarosa, gehören zweifellos zur zweiten Kategorie. Noch bevor der erste Gitarrenakkord die Stille bricht, bevor der erste Absatz das Holz berührt, beginnt die Kunst bereits zu sprechen. Sie tut es durch die keramische Haut, die unseren Tempel bedeckt: die ikonischen und spektakulären Fliesen.

Viele bewundern sie wegen ihrer Schönheit, doch nur wenige kennen die tiefgründige Erzählung, die sie verbergen. Es ist keine bloße Dekoration; es ist das erste „Olé“ des Abends, die Seele Andalusiens, die im Herzen Madrids Gestalt annimmt und stummer Zeuge von über einem Jahrhundert Duende ist. Heute laden wir Sie ein, die Geschichte zu lesen, die sie erzählen.

Das Erste, was man beim Betreten des 1911 spürt, ist, dass man sich versetzt fühlt. Die Szenen auf den großen Fliesenpaneelen sind kein Zufall. Sie sind Postkarten eines andalusischen Traums – eine keramische Hommage an die Orte, die Wiege und Seele des Flamenco sind.

Salón principal del Tablao Flamenco 1911, envuelto en sus históricos azulejos neomudéjares.

Schauen Sie genau hin: Sie werden die imposante Giralda von Sevilla, Silhouetten der Patios von Córdoba, Ansichten der Alhambra von Granada und volkstümliche Szenen erkennen, die das Leben in den Häfen und auf dem Land Andalusiens evozieren. Jedes Keramikbild ist ein Fenster zur emotionalen Geografie des arte jondo, eine visuelle Landkarte, die den Geist des Zuschauers auf die bevorstehende Klangreise vorbereitet. Sie wurden so gestaltet, dass man mitten in Madrid die Luft des Südens atmen kann.

Alfonso Romero Mesa: Das Genie hinter der Keramik von Villarosa

Diese Kunstwerke sind nicht anonym. Sie wurden von einigen der besten Künstler ihrer Zeit geschaffen, insbesondere vom sevillanischen Meisterkeramiker Alfonso Romero Mesa. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts erlebte Spanien eine kulturelle Strömung des „Regenerationismus“, eine Wiederentdeckung der eigenen Wurzeln. Der neomudejarische Stil und der andalusische Regionalismus waren auf dem Höhepunkt, und die alte Villa Rosa wurde zu einem der eindrucksvollsten Schaufenster Madrids.

Romero Mesa und seine Werkstatt schufen nicht nur Fliesen – sie formten eine Identität. Mit traditionellen Techniken gestalteten sie einen Raum, der sowohl modern als auch atmosphärisch war – ein Ort, der zugleich castizo (authentisch lokal) und universell wirkte. Der kulturelle Wert dieser Wände ist unschätzbar: Sie gehören zu den wenigen erhaltenen dekorativen Ensembles dieser Größe und Qualität in der Stadt.

Detalle del panel de azulejos del maestro ceramista Alfonso Romero de Torres en Tablao Flamenco 1911

Wenn die Wände den Gesang begleiten

Doch wie kann diese statische Schönheit mit der lebendigen, vergänglichen Kunst des Flamencos in Dialog treten? Genau darin liegt der wahre Zauber. Die Künstler, die im 1911 auftreten, stehen nicht vor einer leeren Wand, sondern sind von einem Jahrhundert voller Geschichte und Kunst umgeben.

Die Fliesen sind kein bloßer Hintergrund – sie sind ein Publikum. Ihre leuchtenden Farben scheinen auf das Schwingen eines Volants zu reagieren; ihre historischen Szenen nicken der Tiefe eines Seguiriyas-Gesangs zu. Sie schaffen eine fast liturgische Atmosphäre, einen „mütterlichen Schoß“, der die Reinheit des Flamencos schützt. Dieser stille Dialog zwischen Keramik und Duende inspiriert die Künstler dazu, ihr Bestes zu geben, und zieht das Publikum in ein sinnliches Gesamterlebnis, bei dem Schönheit Auge und Ohr in vollkommener Harmonie erreicht.

Das Tablao 1911 ist somit eine Bühne innerhalb einer Bühne. Ein Ort, an dem Kunst nicht nur dargestellt, sondern von der Struktur selbst ausgestrahlt wird.

Beim nächsten Besuch schlagen wir ein Spiel vor: Kommen Sie ein paar Minuten früher, bestellen Sie ein Glas Wein und lassen Sie sich einfach von den Geschichten treiben, die unsere Wände erzählen. Es ist das perfekte Vorspiel für die emotionale Explosion, die danach folgt. Schauen Sie nicht nur auf die Bühne – lassen Sie das ganze Tablao zu Ihnen sprechen.

Kommen Sie und erleben Sie, wie Kunst sichtbar, hörbar und spürbar in jeder Ecke wird.

Reservieren Sie Ihren Abend in unserem Tempel der Keramik und des Duende.

Flamenco-Shows

Vom 22. bis 28. September

’El Choro‘ Molina ist zurück!

Komm und genieße mit Antonio Molina "El Choro"!

Weitere Informationen
Programación Artística 22 al 28 de Septiembre en Tablao Flamenco 1911
Vom 22. bis 28. September

Wöchentlicher Flamenco-Spielplan in Madrid

Diese Woche erneuert sich unser Flamenco-Ensemble, um Ihnen ein Erlebnis voller Nuancen und überschäumendem Talent zu bieten.

Weitere Informationen
Vom 22. bis 28. September

Die Prinzessin von Cádiz, Claudia Cruz

Claudia Cruz : l’élégance gaditane faite flamenco

Weitere Informationen
Claudia de Utrera en el escenario de Tablao Flamenco 1911
Am 22. und 23. September

Die alte Seele eines neuen Talents: Claudia de Utrera

Wir laden Sie ein, die Kraft und Reife von Claudia de Utrera zu entdecken –

Weitere Informationen
Vom 24. bis 28. September

Paula Rodríguez kehrt zurück zu 1911

Paula Rodríguez, pure Leidenschaft, Kraft und Eleganz!

Weitere Informationen
Ricardo Vázquez con su guitarra sobre el escenario de Tablao Flamenco 1911.
Vom 22. bis 28. September

Ricardo Vázquez, Meister der Gitarre, diese Woche im Tablao 1911

Wenn du in dieser Woche das Geheimnis eines großartigen Tablaos verstehen willst, suche nicht nur in der Stimme oder den Füßen. Höre auf die Gitarre, die alles trägt. An der Gitarre: Ricardo Vázquez –

Weitere Informationen