Der Ursprung und die Geschichte des Flamenco

Las misteriosas y profundas raíces del origen del flamenco en Andalucía.

Es gibt Fragen, auf die es keine einfache Antwort gibt — Fragen, die im Nebel der Zeit und im Schmelztiegel der Kulturen verloren gehen. Eine davon lautet: Wo und wie genau ist der Flamenco entstanden? Es gibt keine offizielle Geburtsurkunde, keinen bekannten Erfinder. Der Ursprung des Flamenco ist ein faszinierendes Mysterium, ein fernes Echo, das von Jahrhunderten der Geschichte, von wandernden Völkern, von Schmerz und Feier im Herzen Andalusiens erzählt.

Im Tablao Flamenco 1911, wo wir jeden Abend versuchen, mit der reinsten Essenz dieser Kunst in Kontakt zu treten, sind wir leidenschaftlich daran interessiert, in ihre tiefen Wurzeln einzutauchen. Wir laden dich ein zu einer Reise – nicht um endgültige Antworten zu finden, sondern um das Land und die Kulturen zu spüren, aus denen dieses universelle quejío hervorgegangen ist.

Andalusien: Das Mutterland, wo alles begann. Der Ursprung des Flamenco

Eines ist sicher: Flamenco riecht nach Süden, nach Andalusien. Es war in diesem magischen Land, an einem Kreuzungspunkt der Zivilisationen, wo sich langsam die Mischung entwickelte, aus der diese Kunst entstand. Aber sie wurde nicht nur aus andalusischem Boden geboren; es war eine Umarmung — manchmal angespannt, manchmal leidenschaftlich — zwischen verschiedenen Kulturen:

  • Das andalusische Fundament: Noch bevor andere Völker kamen, wurde in Andalusien gesungen und getanzt. Frühe Seguidillas, primitive Fandangos, Arbeitslieder… Der lokale Folklore bildete die Grundlage, die Leinwand, auf der neue Farben erscheinen sollten.

  • Das Echo von Al-Andalus: Acht Jahrhunderte muslimischer Präsenz hinterließen tiefe Spuren. Orientalische Melodien, stimmliche Melismen, modale Musik (nicht auf Dur- oder Moll-Akkorden basierend)… all das klingt im cante jondo weiter. Auch der Einfluss sephardischer Juden wird erwähnt.

  • Die Ankunft der Roma: Das ist einer der Schlüssel! Ab dem 15. Jahrhundert kamen die Roma aus Indien nach Andalusien. Sie brachten ihre Musik, ihren nomadischen Lebensstil, ihre reiche Kultur mit. Und vor allem ihre einzigartige Art, tiefe Gefühle auszudrücken: Schmerz, Freude, Rebellion, Lebensfreude trotz aller Schwierigkeiten. Sie ließen sich hauptsächlich in Vierteln wie Triana (Sevilla), Santiago und San Miguel (Jerez) oder im Sacromonte (Granada) nieder – wahre Wiegen des Flamenco.

Andalucía, cuna del flamenco y crisol de culturas gitana, andalusí y popular.

Gesänge aus Schmiede, Feld und Gefängnis? Klage als Kunstform

Der ursprünglichste Flamenco, das cante jondo in seiner reinsten Form, entstand vermutlich am Rande der Gesellschaft, im Privaten, als Ausdruck von Lebenshärte:

  • Arbeitslieder: Stell dir den Rhythmus des Hammers in der Schmiede vor (das sind die Martinetes!), oder das Stöhnen des Landarbeiters unter der Sonne (Cantes de Trilla). Es sind a palo seco-Lieder — ohne Gitarre, nur Stimme und Gefühl.

  • Lieder von Verfolgung und Schmerz: Die Roma wurden verfolgt. Aus diesem Schmerz und zurückgehaltener Rebellion entstanden vielleicht die Tonás, die ältesten und schlichtesten Gesänge, oder der aufgerissene Schrei der Seguiriya.

  • Familiärer Ausdruck: Bei intimen Feiern, Hochzeiten, Taufen… wurde gesungen und getanzt, um zu feiern oder zu trösten. So entstanden festlichere Formen, Vorläufer der Tangos oder Bulerías.

Es war eine eigene Sprache, ein Weg, ihre Geschichte zu erzählen, Schmerzen loszulassen und Freude zu feiern — fernab der „offiziellen“ Ohren.

Los origenes humildes y profundos del cante flamenco.

Das Geheimnis des „Flamenco“: Warum dieser Name?

Selbst das Wort „Flamenco“ ist von Geheimnissen umgeben. Warum heißt es so? Es gibt tausend Theorien — und keine ist endgültig bestätigt!

  • Wegen der Roma aus Flandern? (Eher unwahrscheinlich).

  • Wegen der stolzen Haltung der Künstler, die an Flamingos erinnert? (Poetisch, aber fraglich).

  • Weil es „flamante“ war — auffällig, neu und leuchtend zu seiner Zeit?

  • Vom arabischen Wort „Fellah-mengu“ (wandernder Bauer)?

Wie dem auch sei, der Name blieb — und heute bezeichnet er eine der bekanntesten und emotionalsten Kunstformen der Welt.

Die Essenz der Geschichte des Flamenco im 1911

Diese Ursprünge zu verstehen, so nebulös sie auch sein mögen, hilft uns, die Tiefe und Authentizität zu begreifen, die wir jeden Abend im Tablao Flamenco 1911 suchen.
Wir wollen nicht nur eine schöne Show bieten, sondern mit der Wurzel verbinden — mit der emotionalen Wahrheit, die vor Jahrhunderten in Andalusien geboren wurde.

Wenn du ein cante jondo in der Intimität unseres historischen Tablao hörst, wenn du das Beben eines Tanzes spürst, das aus der Erde selbst zu kommen scheint,
verbindest du dich mit jenem fernen Echo — mit dem eigentlichen Ursprung des Flamenco.

Conectando con las raíces del flamenco auténtico en Tablao Flamenco 1911.

Ein Lebendiges Erbe, das Man Heute Spüren Kann

Die Geschichte des Flamenco ist lang und leidenschaftlich, und seine Ursprünge sind das Fundament von allem.
Auch wenn wir nie alle seine Geheimnisse lüften, können wir seine Kraft und seinen Zauber in jeder authentischen Darbietung spüren.

Erlebe die Wurzeln des Flamenco. Buche dein Erlebnis im Tablao Flamenco 1911

Wir laden dich ein, nicht nur die Schönheit des heutigen Flamenco zu entdecken, sondern auch das Echo seines faszinierenden und tiefen Ursprungs.

Flamenco-Shows

Belén Lopez en Tablao Flamenco 1911
Vom 2. bis 5. Oktober

Belén López: Der Flamenco-Star in der Kathedrale

Nur die Größten betreten die älteste Bühne der Welt. Diese Woche bringt die unvergleichliche Belén López ihre Kunst nach Madrid in einer intimen und exklusiven Aufführung.

Weitere Informationen
Antonio Canales en Tablao Flamenco 1911, Julio de 2025
Vom 3. bis 5. Oktober

Antonio Canales im Tablao 1911 am 26. und 27. Juli um 21:00 Uhr und 22:30 Uhr

Vom 3. bis 5. Oktober schenkt uns der Maestro drei unvergessliche Nächte im ältesten Tablao der Welt. Ein intimes und kraftvolles Erlebnis, das man nur live erleben kann.

Weitere Informationen
Programación Artística Tablao 1911 29 Septiembre al 5 Octubre
Vom 29. September bis 5. Oktober

Wöchentlicher Flamenco-Spielplan in Madrid

Diese Woche erneuert sich unser Flamenco-Ensemble, um Ihnen ein Erlebnis voller Nuancen und überschäumendem Talent zu bieten.

Weitere Informationen
Vom 29. September bis 5. Oktober

José Escarpín und sein Guinness-Rekord im Tablao Flamenco 1911

Der Guinness-Weltrekord des Flamenco kommt zum ältesten Flamenco-Tablao der Welt: Tablao Flamenco 1911.

Weitere Informationen
Vom 6. bis 12. Oktober

José Maya auf der Bühne des Tablao Flamenco 1911

Diese Woche erstrahlt auf unserer Bühne erneut einer der eindrucksvollsten Namen des heutigen Flamencos: José Maya.

Weitere Informationen
Vom 6. bis 12. Oktober

Paula Rodríguez kehrt zurück zu 1911

Paula Rodríguez, pure Leidenschaft, Kraft und Eleganz!

Weitere Informationen
Vom 6. bis 12. Oktober

Vanesa Coloma, die authentischste Castiza, im Tablao 1911

Es gibt Tänzerinnen, die Flamenco lernen. Und dann gibt es solche wie Vanesa Coloma, die ihn im Blut tragen. Madrid fließt durch ihre Adern und bricht bei jedem Absatzschlag hervor.

Weitere Informationen